-- Keiner Kategorie zugeordnet --

Mit alternativen Proteinen gegen die Klimakrise

Beiträge von:
Renato Pichler, Swissveg
Sebastian Kussmann und Monika Baumann, gzpk
Zsofia Hock, SAG

Für den Livestream vom 04.10.2023 ab 18.00 Uhr benutzen Sie bitte folgenden Link:

Zum Livestream

 

 

 

210426Nano empa
Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Nanopartikel (rot) entwickelt, die resistente Bakterien (gelb) abtöten können. Bild: nachkolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme, Empa

Multiresistente Krankheitserreger werden in der modernen Medizin zunehmend zu einem gravierenden Problem. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben nun neuartige Nanopartikel entwickelt, mit denen sich multiresistente Erreger aufspüren und abtöten lassen, wie sie in einer aktuellen Studie im Fachmagazin «Nanoscale» schreiben. Antibiotika, die einstigen Wunderwaffen, versagen im Kampf gegen Keime immer öfter. Einige Bakterienarten ziehen sich ins Innere menschlicher Körperzellen zurück, wo sie vom Immunsystem unbehelligt bleiben.

crispr
Bild: Clipdealer

Eine grosse Koalition von 162 europäischen Organisationen der Zivilgesellschaft, Landwirten und Wirtschaft fordert Ende März 2021 EU-Kommissionsvizepräsident Timmermans auf, dafür zu sorgen, dass alle Organismen, die aus neuen gentechnischen Verfahren stammen, weiterhin in Übereinstimmung mit den bestehenden EU-GVO-Standards reguliert werden - unter Wahrung des Vorsorgeprinzips, eines hohen Schutzniveaus und des Rechts der Bäuerinnen und Bauern und der Konsumierenden zu wählen, was sie anbauen und essen. Die Kommission wird voraussichtlich Ende April ihre Einschätzungen zur zukünftigen Regulierung der neuen gentechnischen Verfahren (Genomeditierung) vorlegen.

Seit Januar 2020 gibt es in der Schweiz explizite Regeln für den Umgang mit Organismen, die miss­bräuch­lich verwendet werden könnten. Die Regeln zielen darauf ab, der illegalen Zweckent­frem­dung einer erlaubten Verwendung von Organismen vorzubeugen. Umgesetzt sind diese Regeln in der Einschliessungs­verord­nung (ESV). Betriebe müssen nun:

  • ein Sicherheitskonzept erstellen, das die Eignung der Organismen zur missbräuchlichen Verw­en­dung berücksichtigt;
  • einen/eine Biosecurity-Beauftragte(n) ernennen;
  • bei der Gruppierung der Organismen ermitteln, ob ein Risiko zur missbräuchlichen Verwendung der Organismen besteht;
  • bei der Klassierung der Tätigkeit anhand von vier Kriterien ermitteln, ob ein Risiko zur miss­bräuch­­lichen Verwendung des bei der geplanten Tätigkeit entstehenden Organismus besteht;
  • falls ein Risiko für ein missbräuchliche Verwendung der Organismen identifiziert wurde: Massnah­men treffen, um das Risiko zu minimieren; etwa indem sie den Zugang zu den Räumlichkeiten be­­schränken und Personen mit Zugang zu den Organismen erfassen;
  • besondere Massnahmen treffen, wenn die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung dies als ange­mes­sen erscheinen lässt;
  • in Meldungen bzw. Bewilligungsgesuchen explizit beschreiben, was das Ziel der durchge­führ­ten bzw. vorgesehenen Tätigkeit ist;
  • im Rahmen der Fachmeldungen angeben, wo und wann sie humanpathogene Organismen der Risi­ko­­gruppen 3 und 4 in die Schweiz einführen;
  • die Kantone informieren, wenn ein konkreter Verdacht einer missbräuchlichen Verwendung be­steht;

Am 29. September 2020 feierte die SAG Schweizer Allianz Gentechfrei mit zahlreichen UnterstützerInnen ihr 30jähriges Bestehen. Der Anlass fand im Naturama in Aarau statt und wurde von drei spannenden Referaten und einer Podiumsdiskussion (siehe Videos) rund um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der SAG und der Schweizer Landwirtschaft bereichert. Die Feier wurde mit einem geselligen Apéro abgerundet.

FLB_20200929_15
FLB_20200929_502
FLB_20200929_86
FLB_20200929_24
FLB_20200929_712
FLB_20200929_41
FLB_20200929_46
FLB_20200929_49
FLB_20200929_792
FLB_20200929_57
FLB_20200929_53
FLB_20200929_19
FLB_20200929_81
FLB_20200929_66
FLB_20200929_85
FLB_20200929_93
FLB_20200929_76
FLB_20200929_16Kopie
FLB_20200929_29
FLB_20200929_82
FLB_20200929_25
FLB_20200929_872
FLB_20200929_582
FLB_20200929_882

Die Beiträge

Florianne Koechlin: Was ist ein Gen?

Florianne Koechlin, langjähriges ehemaliges Vorstandsmitglied der SAG eröffnet den Abend mit einer Frage, auf die man eine simple Antwort erwartet "Was ist ein Gen?". Doch so simpel ist das Ganze gar nicht. Koechlin blickt in ihrem Beitrag zurück auf die Geschichte der Genforschung.


 Monika Stocker: Wie alles begann...

 Die erste Präsidentin der SAG und ehemalige Nationalrätin Monika Stocker erzählt mit eindrücklichen Erinnerungen von der Gründungszeit der Arbeitsgruppe Gentechnologie, wie die SAG sich früher nannte.


Herbert Karch: Erinnerungen an bewegte Jahre

Herbert Karch, einstiges Vorstandsmitglied der SAG setzte sich insbesondere stark für die Gentechfrei-Initiative in 2005 ein. In seinem Jubiläumsbeitrag blickt er auf kritische Prognosen der Gegner der  Initiative und deren Angstmacherei zurück.


Podiumsdiskussion mit Martina Munz, Dominik Waser und Paul Scherer: Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft

In der Podiumsdiskussion thematisieren die SAG Präsidentin und Nationalrätin Martina Munz und der Umwelt- und Klimaaktivist Dominik Waser über die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft. In der spannenden Diskussion dreht es sich insbesondere um die Fragen was es braucht, um in Zukunft die Landwirtschaft gentechfrei zu halten und welche Akteure dabei zentral sind.

Alle Ausgaben unserer Zeitung aus dem Jahre 2022 können hier heruntergeladen werden.


Nr. 122, November 2022

Wissenschaftler und Politexperten warnen: Genomeditierung ist keine «Präzisionszüchtung»

 


Nr. 121, September 2022

Gedanken zur Technologiekonvergenz - Agrarökologie und Genomeditierung

Nr. 120, Juni 2022

Pflanzen für die (agrar)ökologische Landwirtschaft - Systembasierte Züchtung

Nr. 119, April 2022

Gentechnik bei Nutztieren - Boom dank Genomeditierung

 

Nr. 118, Januar 2022

Genomeditierung im Naturschutz - Kann die Genschere den Artenschwund bremsen?

 weiter zu Zeitungen 2021