Jetzt das SAG-Game «Veggie Merger» spielen!

Game: «Veggie Merger» – Feldnachbarschaft mit Gentechpflanzen

Hin­ter­grund

Das Neben­ein­an­der von Land­wirt­schaft mit und ohne Gen­tech­nik – eine soge­nann­te Koexi­stenz – könn­te bald Rea­li­tät wer­den. Damit kom­men vie­le Fra­gen auf: Ist die­ses Neben­ein­an­der ohne eine Kon­ta­mi­na­ti­on durch Gen­tech­pflan­zen mög­lich? Wenn ja, wel­che Mass­nah­men müs­sen ergrif­fen wer­den, um die Wahl­frei­heit von Land­wir­tin­nen und Land­wir­ten sowie Kon­su­mie­ren­den zu sichern?

Im neu­en SAG-Game «Veggie-Mer­ger» siehst du, wie schnell sich Gemü­se mit und ohne Gen­tech­nik ver­mi­schen. Eine Kon­ta­mi­na­ti­on mit Gen­tech­nik­ge­mü­se lässt sich kaum ver­hin­dern.

Unse­re Bot­schaft: Eine erfolg­rei­che Koexi­stenz von Land­wirt­schaft mit und ohne Gen­tech­nik ist in der klein­räu­mi­gen Schweiz äus­serst schwie­rig!

Spie­le jetzt und nimm bis zum 30. Novem­ber an unse­rem Wett­be­werb teil! Zu gewin­nen gibt es einen sai­so­na­len Gemü­se­korb – garan­tiert gen­tech­frei!

Mehr Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zum The­ma Koexi­stenz gibt es auf unse­rer Kam­pa­gnen Web­site.

Wett­be­werb – Jetzt sai­so­na­len Gemü­se­korb gewin­nen!

Vom 30.10.2025 bis 30.11.2025 läuft unser Wett­be­werb. Gewinner:in des Wett­be­werbs ist der/die Teilnehmer:in mit dem höch­sten Punk­te­stand beim «Veggie Mer­ger». Die Teil­nah­me am Gewinn­spiel erfolgt durch das Tei­len bzw. Ein­rei­chen des erreich­ten High­scores in Form eines Screen­shots über fol­gen­de Kanä­le:

Dabei muss der jewei­li­ge Account der Schwei­zer Alli­anz Gen­tech­frei mar­kiert wer­den oder ein Screen­shot des Scores per Email an info@gentechfrei.ch ein­ge­reicht wer­den.

Nach dem 30.11.2025 wird der/die Teilnehmer:in mit dem höch­sten High­score ermit­telt und erhält einen lecke­ren sai­so­na­len Gemü­se­korb im Wert von ca. 30 CHF!

Die aus­führ­li­chen Teil­nah­me­be­din­gun­gen gibt es hier.

Spiel­an­lei­tung

Im Spiel füllst du dei­nen Topf mit ver­schie­de­nem Gemü­se. Die Grund­idee ist, glei­ches Gemü­se (z. B. zwei Radies­chen) zusam­men­zu­brin­gen, wodurch sich ein grös­se­res Gemü­se (z.B. eine Zwie­bel) bil­det. Im Spiel gibt es gen­tech­nik­frei­es Gemü­se und gen­tech­nisch ver­än­der­tes Gemü­se. Gen­tech­ge­mü­se ist anhand eines lila Schim­mers erkenn­bar. Punk­te gibt es nur, wenn glei­ches, gen­tech­nik­frei­es Gemü­se zusam­men­ge­bracht wird. Die Ver­mi­schung von gen­tech­nik­frei­em und Gen­tech­ge­mü­se soll­te also ver­mie­den wer­den! Wenn dein Topf voll ist, ist das Spiel vor­bei.

Schaffst du es einen gen­tech­nik­frei­en Kür­bis zu bil­den und einen neu­en High­score zu erzie­len?

Aktuelle Beiträge zum Thema

Kampagne: Koexistenz – Feldnachbarschaft mit Gentechpflanzen

Podiumsdiskussion «Gentech und das Moratorium: Wie weiter?»

6. September, 2025

USA erlaubt virusresistente CRISPR Schweine

Erste CRISPR-Polopferde: Kontroversen und ethische Bedenken

Ich mach mit:

Saatgut und Lebensmittel aus neuer Gentechnik könnten bald ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung verkauft werden. Was halten Sie davon?

Damit wir wissen, was auf unseren Tellern landet, sammeln wir Stimmen aus der Praxis.

So geht's:

  1. Laden Sie den passenden Fragebogen herunter.
  2. Beantworten Sie 1-3 Fragen.
  3. Senden Sie uns Ihre Antworten, den Namen Ihres Betriebs und ein hochauflösendes Foto per Email an info@gentechfrei.ch.

 

Kurzumfrage für Akteur:innen aus den Bereichen:

 

Alternativ können Sie die Fragen als Word-Dokument anfordern: info@gentechfrei.ch.


Wir veröffentlichen Ihre Einsendung auf unserer Kampagnenseite und teilen sie in den sozialen Medien. Helfen Sie uns, Transparenz, Wahlfreiheit und Nachhaltigkeit zu sichern! Danke für Ihre Unterstützung.

Fragen?
E-Mail an info@gentechfrei.ch oder 044 262 25 76.

Veranstaltung:

Zürich isst! Sichern Sie sich Ihr Ticket für unsere Filmvorführungen mit anschliessenden Podien!

Im September 2015 steht ganz Zürich im Zeichen von Ernährung, Umwelt und Genuss. «Zürich isst» bietet der Bevölkerung mit vielfältigen Veranstaltungen die Gelegenheit, sich mit Fragen einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen. Zum Programm: www.zuerich-isst.ch. DIE ZUKUNFT PFLANZEN – BIO FÜR 9 MILLIARDEN       
23. September 2015, 18 bis 21.30, Riffraff Kino Zürich