SAG-Vortrag
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
Nano-Informations-Portal (Österreich)
- Détails
- Catégorie : Nanotechnologie
15.11.2012 / Nanotechnologie
Bild: http://nanoinformation.at/
Seit Mai 2012 kann sich die Schweizer Öffentlichkeit im Internet auf der Webseite InfoNano des Bundesamts für Gesundheit BAG über Chancen sowie Risiken von Nanomaterialien für die Gesundheit und die Umwelt informieren. Nun hat ein Zusammenschluss aus österreichischen Behörden, Forschungseinrichtungen, Interessensvertretungen und NGOs unter der Leitung des österreichischen Bundesamts für Gesundheit BMG ebenfalls ein Nanoinformationsportal erarbeitet. Das Portal erfüllt einen Aspekt der Massnahmen des Österreichischen Nationalen Aktionsplans Nanotechnologie. Das publikumsorientierte Webseite liefert Informationen über Grundlagen, Produkte, Lebensmittel, Gesundheit, Umwelt, Arbeitswelt, Wissenschaft und Forschung, Rechtliches und über den Österreichischen Aktionsplan.
externer Link: NanoInformationsPortal (Österreich)
externer Link: InfoNano (Schweiz)
Einspruch gegen Patent auf Schimpansen
- Détails
- Catégorie : Patente
16.11.2012 | Patente
Schimpansen im Gombe Stream National Park, Bild: Ikiwaner
Die SAG hat zusammen mit zehn Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und England haben einen gemeinsamen Einspruch gegen ein Patent der US Firma Intrexon auf gentechnisch veränderte Schimpansen eingelegt. Das Patent EP1456346 war vom Europäischen Patentamt (EPA) im Februar 2012 erteilt worden. Die Tiere sollen für die Pharma-Forschung genutzt werden, nachdem sie zuvor laut Patent mit synthetischer DNA manipuliert wurden, die ursprünglich aus Insekten stammt. Nach Ansicht der Organisationen verstößt das Patent gegen die ethischen Grenzen des Europäischen Patentrechts. Sie befürchten, dass das Patent einen kommerziellen Anreiz für mehr Tierversuche bietet und verlangen, dass Tiere mit mehr Respekt behandelt werden.
PDF: Medienmitteilung zum Einspruch
Externer Link: Text des Einspruchs
Externer Link: Text des Patentes
Moratoriumsverlängerung bis 2017 auf gutem Weg
- Détails
- Catégorie : Moratorium
16.11.2012 | Moratoriumsverlängerung
Bild: Parlamentsdienste, Bern
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK) will das Anbau-Moratorium für Gentechpflanzen bis Ende 2017 verlängern. Die Kommission folgt damit dem Nationalrat, der in der Herbstsession die Verlängerung des Moratoriums sehr deutlich bejaht hatte. Die Kommission stimmte mit 7 zu 2 Stimmen bei 1 Enthaltung für die Verlängerung das Gentechnikmoratorium in der Landwirtschaft bis Ende 2017. Damit bestehe genügend Zeit, um die Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms NFP 59 zu evaluieren und weitere Schritte sorgfältig vorzubereiten, heisst es in einer Medienmitteilung.
Externer Link: Medienmitteilung WAK
Bald Gentech-Insekten in der Landwirtschaft?
- Détails
- Catégorie : Patente
09.11.2012 | Patente
Die britische Firma Oxitec entwickelt gentechnisch veränderte Insekten für die Landwirtschaft. Das Unternehmen ist eng mit dem Schweizer Agrarkonzern Syngenta verbandelt. Dies zeigt ein von den Organisationen GeneWatch UK, Testbiotech, Corporate Europe Observatory, EvB und SWISSAID veröffentlichter Bericht. Auf den Cayman-Inseln sowie in Malaysia und Brasilien hat die Firma bereits im grossen Stil gentechnisch veränderte Insekten freigesetzt. Diese sollen sich mit der natürlichen Population paaren und nicht lebensfähige Nachkommen erzeugen. Mit aggressivem Lobbying bei Institutionen und Behörden werden Hindernisse bei den Zulassungen aus dem Weg geräumt. Bei einer kommerziellen Anwendung würden Abermillionen genetisch manipulierter Insekten in der Landwirtschaft eingesetzt. Über Oliven, Tomaten, Zitrusfrüchten und Kohl könnten so tote Gentech-Larven in unseren Nahrungsmittelkreislauf gelangen.
PDF: Pressemitteilung zum Bericht
Externer Link: Genetically-modified insects: under whose control?
Interner Link: Schwirren bald Gentech-Insekten in unserer Luft?
Die Nanotechnologie erobert die Autoindustrie
- Détails
- Catégorie : Nanotechnologie
2.11.2012 | Nanotechnologie
Bild: http://de.wikipedia.org
Bereits vor über zehn Jahren wurden nanotechnologische Anwendungen in der Automobilindustrie eingeführt. Inzwischen hat sich der Einsatz von Nanomaterialien etabliert. Das Spektrum ist sehr vielfältig, so beispielsweise Antibeschlagbeschichtung für Scheinwerfer und Spiegel, Nanobeschichtungen für bessere Sicht im Auto, Nanopartikel im Autolack und in Polstersitzen zur Verhinderung des Haftens von Schmutzpartikeln (Lotuseffekt), Erhöhung der Haltbarkeit der Reifen und Verringerung von deren Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch oder Nanostrukturen als Katalysatormaterial. In Luxus-Autos gibt es bereits so genannte Head-up-Displays, welche Informationen wie die aktuelle Fahrgeschwindigkeit in die Windschutzscheibe einblenden.
externer Link: GeVestor
externer Link: Spektrum der Wissenschaft
externer Link: Spiegel Online
externer Link: T-Online (Video)
Doppelstandards bei der EFSA
- Détails
- Catégorie : Schadensfälle
01.11.2012 | Schadensfälle
Bild: europa.eu
Die Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA wendet bei der Bewertung von wissenschaftlichen Studien unterschiedliche Standards an. Dies zeigt ein neuer Bericht von Testbiotech. Die vorliegende Analyse zeigt, dass die Behörde in der Vergangenheit Studien akzeptiert hatte, die nicht den Kriterien entsprechen, die nun an die französische Studie von Séralini et al. gestellt werden. Die französische Studie hatte Hinweise auf gesundheitliche Schäden bei Ratten bei Fütterung mit herbizidresistentem Gentech-Mais festgestellt.
Laut Testbiotech zeigt die Studie aus Frankreich im Vergleich mit bisherigen Studien sogar ein deutlich höheres wissenschafliches Niveau, auch wenn sie methodische Schwächen aufweist.
Testbiotech fordert, dass die gegenwärtigen Standards für die Bewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen und Herbiziden grundlegend überarbeitet werden, um einen besseren Schutz zu gewährleisten. Die unabhängige Risikoforschung muss dringend gefördert werden.
Externer Link: Bericht Testbiotech
Externer Link: Fakten zu den Kritikpunkten an der Studie Séralini
Externer Link: Studie Séralini