SAG-Vortrag
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
Erfolg bei Nachweisverfahren für neue Gentechnik
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Sequenzierung des Erbgutes der verwendeten Pflanzenlinien. Bild: Shutterstock
Forschende des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel suchten seit Januar 2021 nach Ansätzen für den Nachweis und die Identifizierung genomeditierter Pflanzen und prüften diese auf ihre praktische Einsatzfähigkeit. In den rund drei Jahre dauernden Projektphase ist es den Forschenden gelungen, Analyseverfahren entwickeln, mit denen Mutationen - die zuvor bekannt waren - in genomeditierten Linien nachgewiesen werden können. Zudem hätten sich im Laufe des Forschungsprojektes Hinweise auf einen analytischen Ansatz bestätigt, der – in bestimmten Fällen – herangezogen werden könnte, um genomeditierte Linien als solche zu identifizieren, sie also von einer konventionellen Linie mit derselben Mutation zu unterscheiden, schreiben die Forschenden. Die Experimente fanden im geschlossenen System ohne Freisetzung statt.
Gene Drives ermöglichen Manipulation von Pflanzen in der Umwelt
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Eine Videoanimation der SAG zeigt, wie Gene Drives entstehen und welche Risiken sie bergen.
Forschenden in den USA und in China ist es erstmals gelungen, sogenannte ‚Gene Drives‘ für Pflanzen zu entwickeln. Beim Einsatz dieser neuen Gentechnik-Verfahren können Pflanzen statt im Labor direkt in der Umwelt manipuliert werden. Auf diese Weise sollen beispielsweise ‚Unkräuter‘ eliminiert werden. Gene Drives ermöglichen eine schnellere Ausbreitung künstlicher Genkonstrukte, als dies bei normaler Vererbung der Fall ist. Ziel ist es, so natürliche Populationen zu verändern. Der Vorgang der gentechnischen Veränderung von Organismen wird dabei aus dem Labor in die Umwelt verlegt.
Italien: Umstrittener Feldversuch mit genomeditiertem Reis zerstört
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Der Anbau von Reis hat in Italien Tradition. Im Norden des Landes befindet sich das grösste europäische Anbaugebiet von Reis. Bild: Shutterstock
In Italien wurde ein Versuchsfeld mit genomeditiertem Reis, der an der Universität Mailand zusammen mit Forschenden aus Grossbritannien und Deutschland entwickelt wurde, von Unbekannten zerstört. "RIS8imo" nennt sich die genomeditierte Version des italienischen Arborio-Risottoreis. Forschende aus Grossbritannien, Deutschland und Italien hatten mit CRISPR/Cas9 drei Gene im Reisgenom ausgeschaltet, um die Pflanzen resistenter gegen Krankheitserreger, insbesondere den Reisbrandpilz Pyricularia oryzae, zu machen.
Synergien zwischen Pflanzenvielfalt und mikrobieller Bodenökologie zur Schädlingsbekämpfung nutzen
- Détails
- Catégorie : Klimawandel
Fehlende Pflanzenvielfalt, biologisch schlechten Böden bei Monokulturen und Pestizideinsatz: ein perfektes Umfeld für Schädlingsbefall. Bild: Shutterstock
Einseitige chemische und biotechnologische Massnahmen zur Schädlingsbekämpfung verursachen hohe ökologische, wirtschaftliche und soziale Kosten. Es sei daher dringend erforderlich, zu einem ganzheitlichen Ansatz überzugehen, der die Gestaltung und das Management von Agrarökosystemen in den Vordergrund stellt, fordern Forschende der Abteilung für Umweltwissenschaft der kalifornischen Berkeley Universität und der Fakultät für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften der Universität Bologna. Dieser Ansatz sei zwar sehr wissensintensiv, denn es gelte den Schwerpunkt auf die Frage zu legen, was Agrarökosysteme anfällig und verwundbar für Schadinsekten, Krankheitserreger und Unkräuter macht. Daraus abgeleitet könnten aber diversifizierte Agrarökosysteme geschaffen werden, die Probleme mit Schadinsekten, Krankheitserregern und Unkräutern verhindern und unterdrücken, wie sie in einem Artikel in der Fachzeitschrift npj Sustainable Agriculture ausführen.
EU bremst Deregulierungszug aus
- Détails
- Catégorie : Neue gentechnische Verfahren
Keine Einigung über neue Gentechniken. Bild: Shutterstock
Trotz Bemühungen der belgischen Ratspräsidentschaft schaffte es das Thema Deregulierung nicht auf die Agenda des EU-Botschaftertreffens am 26. Juni. Es konnte keinen mehrheitsfähigen Kompromiss erreicht werden. Die Auswirkungen seien ungenügend geklärt, kritisierten einige Mitgliedstaaten, allen voran Polen. Wie es aussieht, werden noch viele gentechnikfreie Ackerfrüchte auf europäischen Feldern wachsen dürfen.
Wenn Chatbots beim CRISPRen helfen
- Détails
- Catégorie : Fokusartikel
Bild: Shutterstock, KI-generiertes Bild
Fokusartikel Gentechfrei Magazin Nr. 130
Wenn Chatbots beim CRISPRen helfen
Immer öfter bringen Startups und Tech-Giganten Werkzeuge der generativen Künstlichen Intelligenz in die Gentech-Labore. Dort könnten bald Organismen entstehen, deren Herstellung zuvor nicht möglich war. Die Diskussion möglicher Risiken hat eben erst begonnen.