• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • Neue gentechnische Verfahren
  • Themen
    • GVO in der Schweiz
      • Moratorium
      • NFP 59
      • Koexistenz
      • Importe
      • Deklaration
      • Freisetzungsversuche
      • Saatgut
      • Gentechnikrecht
      • Gentechfrei-Initiative
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Klimawandel
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Publikationen
    • Gentechfrei Magazin
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme, Videos, Podcasts
    • Begriffserklärung
    • SAG Newsletter Archiv
    • Gentech-News Archiv
  • Home
  • Kampagne 2023
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Film vom Podium: Mit Genomeditierung zu alternativen Proteinen gegen die Klimakrise?
Aktuell

SAG-Podium vom 04.10.2023

Film vom Podium: Mit Genomeditierung zu alternativen Proteinen gegen die Klimakrise?

Video vom Livestream

 


>> Video <<

 

Gentechfrei Magazin 127
Aktuell

Magazin

Gentechfrei Magazin 127

November 2023

Rosa Sojabohnen und Mais mit Blutgeschmack

Entwicklungen im Bereich Molecular Farming

 

>> Zum Magazin Nr. 127

Regulierung neuer Gentechnik - unsere Position
Aktuell

Position zu neuer Gentechnik

Regulierung neuer Gentechnik - unsere Position

05.07.2023

Zusammen mit einem breiten Bündnis von rund 60 unterstützenden Organisationen zeigt die SAG mit einem Positionspapier die roten Linien auf, die nicht überschritten werden dürfen.

 

>> Zum Positionspapier

zurück
vorwärts

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Schweizer Bevölkerung nach wie vor gegen Gentechnik

Details
Kategorie: Moratorium
Erstellt: 13. Oktober 2020

Schweizerinnen und Schweizer stufen Gentechnik mehrheitlich als Gefahr für Mensch und Umwelt ein. Dies geht aus der Taschenstatistik «Umwelt 2020» hervor, die das Bundesamt für Statistik im September 20 publiziert hat.

umweltstatistik
Die Umfrage zur Umwelt wird seit 2011 alle vier Jahre durchgeführt. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger unter anderem dazu befragt, welche Gefahren für Mensch und Umwelt sie als besonders gravierend einstufen.

Weiterlesen ...

Nobelpreis für die Erfinderinnen der Genschere CRISPR/Cas

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 08. Oktober 2020

nobelpreis
Mit dem Nobelpreis sollen Personen ausgezeichnet werden, die bemerkenswerte Beiträge für die Gesellschaft geleistet haben. Bild: Shutterstock

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat den Nobelpreis für Chemie an die beiden Wissenschaftlerinnen vergeben, welche die sogenannte Genschere CRISPR/Cas für die Genomeditierungstechnologie entwickelt haben: die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer A. Doudna. Mit dem Nobelpreis sollen Personen ausgezeichnet werden, die herausragende Forschungsarbeit und so bemerkenswerte Beiträge zur Gesellschaft geleistet haben. Doch betrachtet man die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre wird klar, dass die Verleihungen meist sehr wirtschafts- und technologiefreundlich ausfallen. James Watson und Francis Crick, die ein Modell der Struktur der DNA vorgeschlagen haben, wurden 1962 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

SAG: 30 Jahre Einsatz für eine gentechfreie Schweiz

Details
Kategorie: sag
Erstellt: 30. September 2020

SAG30Jahre Die SAG hat 30 bewegte Jahre hinter sich.

An ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung feierte die SAG ihr 30jähriges Bestehen mit Rückblicken aber auch mit einem Blick in die Zukunft. Alle Teilnehmenden der Jubiläumsfeier waren sich einig: Heute braucht es die SAG dringender denn je. Denn die neuen Gentechnikverfahren, über deren Regulierung aktuell weltweit gestritten wird, bringen neue, nicht absehbare Risiken. Der Bundesrat hat für das laufende Jahr einen Vorschlag zur Regulierung der sogenannten Genomeditierung in Aussicht gestellt. Folgt er der Agrarindustrie, die  schwache Regeln propagiert, droht das Ende der gentechfreien Schweiz. Die SAG hingegen engagiert sich für die Stärkung des Vorsorgegedankens, wie er im Umweltschutzgesetz verankert ist, denn die Folgen der neuen Gentechnikverfahren sind noch zu wenig erforscht. Nur mit einer strengen Regulierung können die Interessen der Bevölkerung und der Umwelt geschützt und eine zukunftsfähige, lokale Landwirtschaft gefördert werden.

Weiterlesen ...

Auch neue Gentechnik stösst bei Deutscher Bevölkerung auf hohe Ablehnung

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 24. September 2020

GVO DE3
Ein Verbot für GVO in der Landwrtschaft erhält in Deutschland hohe Zustimmung. Studie Naturbewusstsein.

In der Studie Naturbewusstsein 2019 wurde bereits zum fünften Mal über einen Zeitraum von zehn Jahren gefragt, ob den Deutschen ein Verbot gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft wichtig ist. Aktuell sprechen sich 81 Prozent der Befragten für ein Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft aus („sehr wichtig“: 44 Prozent, „eher wichtig“: 37 Prozent). Elf Prozent betrachten ein Verbot für „eher nicht wichtig“ und nur ein Bruchteil von zwei Prozent für „überhaupt nicht wichtig“. Bei der Bewertung eines Verbots von Gentechnik in der Landwirtschaft seien weder der Bildungshintergrund noch das Einkommen der Befragten entscheidend, heisst es in der Studie.

Weiterlesen ...

Erste Nachweismethode für Produkte der neuen Gentechnik entwickelt

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 08. September 2020

genedrivenews Der genomeditierte Raps der Firma Cibus kann ab jetzt bei Importkontrollen identifiziert werden. Bild: Shutterstock      

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat die weltweit erste Nachweismethode für eine genomeditierte Pflanze veröffentlicht. Das Verfahren wurde für die Identifizierung einer neuen Rapssorte entwickelt. Der Gentech-Raps der Firma Cibus wird in Nordamerika angebaut, in der EU besitzt er keine Zulassung.

Weiterlesen ...

Die neuen gentechnischen Verfahren bergen viele Risiken

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 19. August 2020

genedrivenews Auch die Genschere CRISPR/Cas arbeitet nicht fehlerfrei. Bild: Shutterstock      

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Environmental Sciences Europe zeigt, welche Risiken der Einsatz der neuen Gentechnik bei Pflanzen und Tieren birgt. Beunruhigend sind nicht nur die vielen unbeabsichtigten Veränderungen, welche die gentechnische Veränderung verursacht. Auch die beabsichtigten Eigenschaften, die durch Genomeditierung entstehen, sind mit Risiken verbunden.

Weiterlesen ...

Seite 15 von 94

  • Start
  • Zurück
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
  • Ende
 
  • Kampagne 2023
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Datenschutzerklärung | Impressum

© 2023 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo

Gentech-News abonnieren