Jetzt mitmachen! Vielen Dank!
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
GV-Mikroorganismen für die Vitamin- und Zusatzstoffherstellung
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Gentechnisch veränderte Hefestämme produzieren Steviolglykoside für Süssstoffe. Auf der Verpackung steht nichts über den Prozess. Bild: Shutterstock
Die Industrie nutzt zunehmend gentechnisch veränderte Organismen, um Vitamine und andere Zusatzstoffe wie bspw. Süsstoffe oder Aminosäuren herzustellen.
Laut einer Recherche von Inf'OGM wurden im Zeitraum von 2005 bis Mitte 2023 in der EU 273 Zulassungsanträge für Moleküle identifiziert, die durch gentechnisch veränderte Mikroorganismen (GVM) hergestellt worden sind und in der Landwirtschaft oder in Nahrungsmitteln Verwendung finden. Der grösste Teil der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) überprüften Anträge betraf zwar Enzyme, doch GVM werden auch bei der Herstellung anderer Stoffe eingesetzt. So wurden etwa 30 Anträge für die Zulassung von Vitaminen oder anderen Zusatzstoffen eingereicht.
Solche Vitamine, Aminosäuren oder Süssstoffe werden menschlichen oder tierischen Lebensmitteln zugesetzt. Obwohl sie in einer Vielzahl von Produkten enthalten sind, müssen die Herstellenden ihr Ursprung "aus GVO" nicht kennzeichnen. 2006 beschloss die EU für Produkte, die durch GVO hergestellt aber anschliessend davon gereinigt werden, (sog. Fermenterprodukte) eine entsprechende Kennzeichnung nicht vorzuschreiben. Für die Konsumierenden ist dies verwirrend. Seit 2020 sind Fermenterprodukte, die in der EU als neuartige Lebensmittel zugelassen sind, automatisch auch in der Schweiz als solche verkehrsfähig – ohne Hinweis auf den Herstellungsprozess auf der Verpackung (siehe auch letzter Abschnitt am Ende des Artikels).
In den USA kommen biolumineszierende Petunien auf den Markt
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Ins Erbgut der Petunie wurde ein Gen aus biolumineszierenden Pilzen eingefügt. Bild: Shutterstock
Das US-Start-up Light Bio hat in den USA die Zulassung zum Verkauf leuchtender Petunien erhalten. Die gentechnisch veränderten Petunien sollen bereits Anfang 2024 auf den Markt kommen. Das Tier- und Pflanzengesundheitsinspektorat (APHIS) des Landwirtschaftsministeriums (USDA) urteilte, dass diese gentechnisch veränderten Petunien im Vergleich zu anderen kultivierten Petunien wahrscheinlich kein erhöhtes Schadensrisiko darstellen und nicht mit deren Verbreitung als Unkrautpflanze zu rechnen sei. Daher unterliegt sie auch nicht den strengen Regulierungen des Gentechnikrechts und kann in den Vereinigten Staaten ohne weitere Auflagen angebaut und gezüchtet werden.
Medienmitteilung: Adieu Vorsorgeprinzip und Wahlfreiheit
- Details
- Kategorie: Gentechnikrecht
(Bild: Medienmitteilung der SAG, 25. Oktober).
Wenn es nach Bundesrat Albert Rösti geht, soll der Entwurf der EU-Kommission zur Regulierung der neuen Gentechnik am besten ein zu eins übernommen werden. Und das, obwohl erste Rechtsgutachten aufzeigen, dass die geplante Überarbeitung des EU-Gentechnikrechts zentrale Prinzipien des europäischen Rechts verletzt: Sie widerspricht dem Vorsorgeprinzip.
EU: Probleme bei der Risikoprüfung transgener Pflanzen ungelöst
- Details
- Kategorie: Importe
Bereits 2021 hat Testbiotech einen Bericht über die Lücken bei der Risikoprüfung transgener Pflanzen veröffentlicht. Bild: Shutterstock
Seit 2019 hat die EU zwei Dutzend neue Genehmigungen für Import und Vermarktung transgener Pflanzen erteilt. Jeweils entgegen der Haltung des EU-Parlaments, das sich mit grossen Mehrheiten gegen diese Zulassungen aussprach. Die EU-Kommission berücksichtigte bei ihren Entscheidungen keine einzige dieser Resolutionen. Es gab auch keine Bemühungen seitens der EU Kommission, die Sicherheitsstandards der Zulassungsprüfungen zu verbessern. Vor kurzem hat das EU-Parlament zwei weitere Resolutionen gegen den Import von bestimmter gentechnisch veränderter Maislinien angenommen. Eine dieser Linien wurde gegen mehrere Herbizide resistent gemacht und produziert verschiedene Insektengifte. Das Parlament kritisiert in den Resolutionen erneut die unzureichende Risikoprüfung durch die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA.
In Europa droht eine weitreichende Deregulierung der neuen Gentechnik
- Details
- Kategorie: Fokusartikel
(Bild: Shutterstock)
Fokusartikel Gentechfrei Magazin Nr. 126
In Europa droht eine weitreichende Deregulierung der neuen Gentechnik
Anfang Juli hat die EU-Kommission einen Verordnungsentwurf zur Deregulierung der neuen gentechnischen Verfahren vorgestellt. Wird dieser angenommen, droht der gentechnikfreien Land- und Lebensmittelwirtschaft in Europa das Aus.
Technologien wie CRISPR/Cas blockieren die wirklich wichtigen und dringlichen Umbaumassnahmen in der Landwirtschaft. Daher sollte ihre Deregulierung auch in der Schweiz entschieden bekämpft werden.
Gentechnik und wissenschaftlicher Konsens – Wer verbreitet Fehlinformationen?
- Details
- Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Industrienahe Kreise führen eine Desinformationskampagne, um die neue Gentechnik zu deregulieren. Bild: Shutterstock
Menschen, die GVO kritisch gegenüberstehen, werden von der Industrielobby gerne diskreditiert und mit Klimaleugnern gleichgesetzt. Sie würden Fehlinformationen verbreiten, welche von einem breitgestützten „wissenschaftlichen Konsens“ abweichen, so ihre Anschuldigung. Diese Behauptung vertritt auch ein im letzten Jahr in der Zeitschrift GM Crops and Food veröffentlichte Artikel des Cheflobbyisten der Alliance for Science, Mark Lynas, bezüglich GVO.
Lynas und seine Mitverfassenden behaupten zudem, dass diese Art von "Fehlinformation" über GVO in den Medien in erheblichem Umfang verbreitet werde – und zwar proportional häufiger als bei anderen umstrittenen wissenschaftlichen Themen. Dieser Fluss an „Fehlinformationen“ sei schuld an der negativen Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber GVO und an den dementsprechend übermässig strengen Regulierungssystemen.
Eine neue Publikation in der Zeitschrift Environmental Sciences nimmt das fragwürdige Papier auseinander und deckt falsche und irreführende Behauptungen, sowie hinkende Analogien auf.