• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • Lebensmittelschutz Initiative
  • Neue gentechnische Verfahren
  • Themen
    • GVO in der Schweiz
      • Moratorium
      • NFP 59
      • Koexistenz
      • Importe
      • Deklaration
      • Freisetzungsversuche
      • Saatgut
      • Gentechnikrecht
      • Gentechfrei-Initiative
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Klimawandel
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Publikationen
    • Gentechfrei Magazin
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme, Videos, Podcasts
    • Begriffserklärung/Glossar
    • SAG Newsletter Archiv
    • Gentech-News Archiv
  • Lebensmittelschutz-Initiative
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Mitglied werden

Jetzt spenden

Für eine Schweizer Landwirtschaft ohne Gentechnik

IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Patente
Aktuell

Kampagne

Patente

Hier gehts zu unserer Kampagne zum Thema Patente.

 

Patente der neuen Gentechnik bedrohen die gentechnikfreie Züchtung und Landwirtschaft! Erfahren Sie, warum – mit unserem informativen Factsheet und spannenden Videos.

 

2 Büro-Zimmer zu vermieten!
Aktuell

charmant und zentral gelegen

2 Büro-Zimmer zu vermieten!

<<2 zentral gelegene Bürozimmer beim Hottingerplatz in Zürich>>

 

Lebensmittelschutz-Initiative: Jetzt unterschreiben
Aktuell

Für Lebensmittel ohne Gentechnik

Lebensmittelschutz-Initiative: Jetzt unterschreiben

Informationen und Unterschriftenbogen

 

Gemeinsam können wir die Pläne der Konzerne durchkreuzen und die gentechfreie Landwirtschaft erhalten. Unterzeichnen Sie jetzt die eidgenössische Volksinitiative zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt!

 

zurück
vorwärts

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Mögliche Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2030 – auch die neue Gentechnik ist Gentechnik

Details
Kategorie: Moratorium
Erstellt: 29. Januar 2025

Affoltern Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz Tänikon ART 2011 06 12 15 13 12 ShiftN


 Moratorium ja, Deregulierung nein. Die Schweiz muss vor den Risiken der neuen Gentechnik geschützt bleiben. Bild: SAG

Der Bundesrat hat heute kommuniziert, dass er den Vorstoss aus der WBK-N zur Verlängerung des Gentech-Moratoriums bis 2027 nicht nur unterstützt, sondern sogar vorschlägt, die Verlängerung bis 2030 auszuweiten. Dies mit der Absicht genügend Zeit für die Ausformulierung des Deregulierungsgesetzes für die neuen genomischen Techniken zu haben. Die Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG) begrüsst den Vorschlag zur Moratoriumsverlängerung, sieht die Deregulierungspläne jedoch kritisch.

Weiterlesen ...

Rechtsgutachten: Deregulierung führt zu Verlagerung der Verantwortung zu Lasten der Lebensmittelunternehmen

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 23. Januar 2025

Rechtsgutachten Haftung
Lebensmittelunternehmen sind zwar allgemein gegen Haftungsrisiken versichert, diese decken aber die Risiken aus der neuen Gentechnik nicht ab. (Bild: Serge Le Strat).

Der deutsche Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hatte ein Rechtsgutachten zur Haftung von Lebensmittelunternehmen im Falle der geplanten Deregulierung der neuen Gentechnik in der EU in Auftrag gegeben. Das Gutachten demonstriert, wie eine Verlagerung der Verantwortung für Lebensmittelsicherheit und Haftung auf die Lebensmittelunternehmen stattfinden würde und welche Probleme dabei entstünden.

Weiterlesen ...

Polens Vorschlag zur Patentregelung für neue Gentechnik unbrauchbar

Details
Kategorie: Patente
Erstellt: 13. Januar 2025

Patente SaatgutPolen will Entscheidungsprozess um Deregulierung vorantreiben (Bild: Shutterstock).

Polen gibt Gas. Kaum hat das Land am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernommen, legt es schon einen Kompromissvorschlag vor, um die Regeln für Pflanzen aus neuen gentechnischen Verfahren (NGT) zu lockern. Der Vorschlag baut auf der Version der belgischen Ratspräsidentschaft auf. Er adressiert keinen einzigen Kritikpunkte gentechkritischer Organisationen. Dafür werden Scheinlösungen im Hinblick auf Patente auf NGT-Pflanzen vorgelegt: Demnach soll das Saatgut von patentierten NGT-Pflanzen gekennzeichnet werden. Zudem sollen die EU-Mitgliedstaaten den Anbau solcher Pflanzen verbieten können (Opt-out).

Weiterlesen ...

EU Rechtsgutachten: Änderung des Pflanzen-Patentrechts zugunsten der konventionellen Züchtung möglich

Details
Kategorie: Patente
Erstellt: 18. Dezember 2024

Patente Saatgut
Ein Rechtsgutachten, das die deutsche Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegeben hatte, evaluiert mögliche Änderungen am Patentrecht in der EU (Bild: SAG).

Die deutsche Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat ein Rechtsgutachten zum Patentschutz von Pflanzen in Auftrag gegeben, welches die Möglichkeiten zur Änderung des Patentrechts insbesondere in der EU evaluiert hat. Das Ergebnis zeigt, dass aktuelle Vorschläge aus der EU nicht machbar bzw. unangemessen sind. Nichtsdestotrotz gibt es einige Wege, das Patentrecht so anzupassen, dass Züchtende sowie Landwirtinnen und Landwirte mehr Rechtssicherheit und Spielraum für die konventionelle Züchtung erlangen.

Weiterlesen ...

Vegane Ersatzprodukte aus Gentechnik werden in Lebensmitteln, Kosmetika und Textilien verwendet

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 09. Dezember 2024

Bild Factsheet shutterstock 2180903799
Bild: Shutterstock

Veganer Ei-Ersatz, veganes Leder, tierfreie Kosmetika? Immer mehr Menschen verzichten im Alltag auf tierische Produkte. Die neue Gentechnik wandelt Mikroorganismen und Pflanzen in Bioreaktoren um, die tierische Substanzen produzieren. Der Hype um die Technologie ist riesig. Das Zielpublikum ist die junge Verbrauchergruppe, die sich klima- und tierfreundliche Konsumgüter wünscht. Doch wie sinnvoll ist es, ein kapital- und ressourcenintensives System durch ein anderes zu ersetzen, wenn auch ohne Tierleid und scheinbar klimafreundlicher? Welche vegane Ersatzprodukte können mittels Gentechnik hergestellt werden? Mit welchen Technologien? Wie werden solche Produkte in der Schweiz reguliert?

Solchen Fragen ist die SAG in einem Faktenblatt und einer detaillierteren Studie nachgegangen.

 

COP16 – Ausführliche Risikobewertung von Gene Drives versäumt

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 03. Dezember 2024

240731DNASequnezierung 
Bild: REPÚBLICA DE COLOMBIA via Wikimedia Commons

Vom 21. Oktober bis 2. November fand im kolumbianischen Cali die 16. Konferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (COP16) unter dem Motto «Frieden mit der Natur» statt. Im Rahmen des Themas Synthetische Biologie ging es dabei auch um Entwicklungen im Bereich der aggressiven gentechnischen Kettenreaktion Gene Drives und deren Vor- und Nachteile. Viele der Vertragsparteien schienen hierbei jedoch nicht an einer möglichst effizienten Bewertung der Risiken für die biologische Vielfalt interessiert. Stattdessen wurden vor allem die positiven Aspekte der synthetischen Biologie im Allgemeinen und von Gene Drives im Einzelnen in den Vordergrund gestellt.

Weiterlesen ...

Seite 4 von 106

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Datenschutzerklärung | Impressum

© 2025 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo

Gentech-News abonnieren