• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • GVO in der Schweiz
    • Moratorium
    • NFP 59
    • Koexistenz
    • Importe
    • Deklaration
    • Freisetzungsversuche
    • Saatgut
    • Gentechnikrecht
    • Gentechfrei-Initiative
  • Themen
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Klimawandel
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Gentechfrei Magazin
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • Publikationen
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme, Videos, Podcasts
    • Begriffserklärung
  • Home
  • Kampagne 2023
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Spenden
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien
  • Jobs

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich



Jetzt spenden

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Gentechfrei Magazin 123
Aktuell

Magazin

Gentechfrei Magazin 123

Januar 2023

Biotechnologische Hilfsstoffe in der Landwirtschaft - Kommen bald Gentech-Mikroben auf die Felder?

 

>> Zum Magazin Nr. 123

Sichtbarkeit für unsere Argumente
Aktuell

Kampagne 2023

Sichtbarkeit für unsere Argumente

 


>> Jetzt kritische Stimmen stärken! <<

 

Braucht die Schweizer Landwirtschaft neue gentechnische Verfahren?
Aktuell

Beitrag in der BauernZeitung

Braucht die Schweizer Landwirtschaft neue gentechnische Verfahren?

28.02.2023

 Ein Ausweg für grosse Konzerne


>> Zum Beitrag

 

zurück
vorwärts

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Teurer Freisetzungsversuch mit Gentech-Gerste – kein Nutzen für die Schweizer Landwirtschaft

Details
Kategorie: Freisetzungsversuche
Erstellt: 13. Juni 2019

 150529weizen

Auf den gesicherten Versuchsfeldern der Forschungsanstalt Agroscope im zürcherischen Reckenholz wird im Herbst 2019 gentechnisch veränderte Gerste ausgesät. Ein entsprechendes Gesuch des Instituts für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) am 12. Juni bewilligt. Die SAG bemängelt, dass der Versuch keinen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Schweizer Landwirtschaft leistet. Den Gerstenpflanzen, die nun auf der sogenannten „Protected Site“ in Zürich Reckenholz fünf Jahre lang kultiviert werden, wurde das Gen Lr 34 aus Weizen eingefügt. Dieses Gen verleiht eine partielle Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Mit den Freisetzungsversuchen soll die Resistenz der transgenen Pflanzen unter Feldbedingungen überprüft werden. Wie das Gen genau wirkt, ist noch ungeklärt. Genau so wenig bekannt ist, welche unbeabsichtigten Nebenwirkungen das artfremde Gen auf die Eigenschaften der Empfängerpflanze hat.

Weiterlesen ...

Golden Rice muss vakuumverpackt sein, um Beta-Carotin zu erhalten

Details
Kategorie: Lebensmittel
Erstellt: 12. Juni 2019

190612Expensive GM rice
Der Golden Rice verliert bei der Lagerung viel Beta-Carotin. Bild: GMWatch

Der gentechnisch veränderte Golden Rice enthält den Vitamin-A-Vorläufer Beta-Carotin. Doch im Vergleich zu Karotten und grünem Blattgemüse ist der Gehalt relativ bescheiden. Eine neue Studie indischer Wissenschaftler ergab zudem, dass das Beta-Carotin im Golden Rice während der Lagerung schnell zerfällt. Selbst bei einer Lagerung mit niedrigen Kühltemperatur von 4 Grad Celsius wurde das Beta-Carotin innert 6 Monaten um 68-79% abgebaut. Bei einer normalen asiatischen Durchschnittstemperatur von 25 Grad war der Abbau sogar noch höher - etwa 80-84%. Auch beim Kochen wurde das Beta-Carotin um etwa 17-24% abgebaut.

Weiterlesen ...

Internationale Wissenschaftler fordern strikte Anwendung des Vorsorgeprinzips bei Gene Drives

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 06. Juni 2019

genedrivenewsDas Video der SAG und SWISSAID über die Risiken von Genedrives. Quelle: SWISSAID/Youtube

"Gene Drives" sollten mit grösster Vorsicht behandelt werden, fordern internationale Wissenschaftler in einem umfassenden Bericht, der am 24. Mai in Bern vorgestellt wurde. Dieses neue Verfahren der Biotechnologie sei wegen gravierenden Unsicherheiten auf wissenschaftlicher, technischer und praktischer Ebene und aufgrund ihrer Funktionsweise nicht einsatzfähig, folgern die Studienautoren.

Weiterlesen ...

Grossbritannien: Designer-Bakterium aus dem Computer

Details
Kategorie: Synthetische Biologie
Erstellt: 06. Juni 2019

 Petripeter1Bakterienkolonie in einer Petrischale, Bild: Clipdealer

Ein Forscherteam in Grossbritannien hat ein Bakterium mit dem bislang grössten künstlich hergestellten Genom erschaffen. Mithilfe der Genschere CRISPR und chemischer Synthetisiermaschinen hat die Arbeitsgruppe um den Biochemiker Jason Chin vom Medical Research Council Laboratory of Molecular Biology in Cambridge die ursprüngliche genetische Information in einem Kolibakterium nach und nach durch synthetisch hergestellte DNA-Sequenzen ersetzt, die am Computer zusammengestellt wurden. Das so entstandene Designer-Bakterium, das Syn61 genannt wird, besitzt ein vollständig synthetisches Genom, berichten die Forscher in der renommierten Fachzeitschrift Nature.

Weiterlesen ...

GVO-Kontaminationsfälle in Kanada in der Übersicht: Vorfälle und Auswirkungen

Details
Kategorie: Kontaminationsfälle
Erstellt: 08. Mai 2019

homepageclipdealer A9660698 photo jpg s     GV-Flachs verunreinigt die gentechnikfreie Produktion in Kanada

Einmal in die Umwelt freigesetzt, sind gentechnisch veränderte Organismen (GVO) kaum aufzuhalten oder zu kontrollieren. Ungewollte Verunreinigungen von GVO-freien Betrieben können praktisch nicht verhindert werden. Zu diesem Fazit kommt ein Bericht des Canadian Biotechnology Action Network (CBAN), eine kanadische Nichtregierungsorganisation, die der Gentechnologie kritisch gegenübersteht. In Kanada werden GVOs seit fast zweieinhalb Jahrzehnten kommerzialisiert. Der neu veröffentlichte Bericht fasst das erste Mal alle GV-Ausbreitungs- und Kontaminationsfälle in Kanada zusammen. Er zeigt, dass in dieser Zeit zahlreiche gentechnisch modifizierte Organismen, u.a. Raps, Flachs, Weizen und sogar Schweine, versehentlich in die konventionelle und ökologische Produktion gelangt sind.

Weiterlesen ...

Impossible Burger: Seine Markttauglichkeit in der Schweiz

Details
Kategorie: Lebensmittel
Erstellt: 30. April 2019

impossible burgerQuelle: Impossible Foods

Laut Greenpeace sind tierische Produkte für den grossen Teil (60%) der ernährungsbedingten Klimaemissionen verantwortlich. Vor allem die ökologischen Auswirkungen unseres Fleischkonsums regen Lebensmittelproduzenten weltweit zum Umdenken an. Daraus entstand ein neuer Trend: Burger auf pflanzlicher Basis, die aber gleich schmecken und aussehen sollen wie die fleischbasierte Variante. Auch hierzulande kommt der Veganer/Vegetariertrend gut an. So gibt es den dänischen Naturli Burger, der hauptsächlich aus Soja besteht, bereits bei Coop zu kaufen. Und in verschiedenen Burgerrestaurants kann man seit Kurzem den fleischlosen, hauptsächlich aus Erbsenproteinen bestehenden «Beyond Burger» zu probieren. Und auch  der weltgrösste Lebensmittelhersteller Nestlé tüftelt an einem veganen Burger, der noch dieses Frühjahr in den Regalen stehen soll.

Weiterlesen ...

Seite 20 von 91

  • Start
  • Zurück
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Weiter
  • Ende
 
  • Kampagne 2023
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Spenden
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien
  • Jobs

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Impressum

© 2023 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo
SAG Newsletter abonnieren

SAG Newsletter abonnieren

Gentech-News abonnieren

Kennen Sie unseren Newsletter?

Jetzt abonnieren!