• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • GVO in der Schweiz
    • Moratorium
    • NFP 59
    • Koexistenz
    • Importe
    • Deklaration
    • Freisetzungsversuche
    • Saatgut
    • Gentechnikrecht
    • Gentechfrei-Initiative
  • Themen
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Klimawandel
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Gentechfrei Magazin
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • Publikationen
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme & Videos
    • Begriffserklärung
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

Einzahlung auf Postkonto 80-150-6,
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich



Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuell

Webinar-Reihe

Zukunft der Landwirtschaft

15.-25.01.2021

Das Bündnis 90/ Die Grünen diskutieren in einer Webinar-Reihe mit Akteur*innen über den Umbau der Land-und Ernährungswirtschaft. Am 22.01. geht es um Agrarökologie und Gentechnik.

 

>> 22.01.21 Agrarökologie statt Gentechnik!
>> Zum ganzen Programm

Aktuell

Schulmaterial

Schule und Gentechnik

Vielfältiges Angebot für Schule, Workshops und Seminare

Didaktisch geprüfte Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen und Schüler*innen rund um die Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

 

>> Zum Angebot Schule und Gentechnik

Aktuell

Magazin

Gentechfrei Magazin

Nr. 112, November 2020

Dreissig Jahre SAG - Ein Grund zum Feiern

 

>> Zum Magazin Nr. 112

Aktuell

Testament

Ratgeber Testament

Sie können die SAG in Ihrem Testament berücksichtigen, um die Schweiz auch in Zukunft gentechfrei zu halten

 

>> Zum Testament-Ratgeber

zurück
vorwärts

CoVid-19 Impfungen

Bildschirmfoto 2019 03 12 um 12.47.24

Informationen zu den CoVid-19 Impfungen inkl. Stellungnahme SAG: Hier
Mehr Infos bei Biorespect

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Mit Diversität statt Gentechnik zu Klimaschutz und Ernährungssicherheit – eine Agroscope-Studie

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 10. November 2020

nobelpreis
Blühstreifen an Feldrändern fördern die Bestäubung durch Insekten und dämmen Schädlinge ein. Bild: Shutterstock

Die neue Gentechnik soll die Landwirtschaft klimaschonender machen und die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sichern – so lauten zumindest die zwei verbreitetsten Botschaften der Agrarindustrie, wenn sie für die neuen gentechnischen Verfahren zu werben. Fest steht, dass die Landwirtschaft sowohl Verursacherin als auch Leidtragende des Klimawandels ist – Lösungen braucht es also auf beiden Seiten dieser Doppelrolle. Doch anstatt Gentechnik sollte das Schlüsselwort vielmehr „Diversifizierung“ heissen – so die Botschaft der SAG. Dass Diversifizierung der Schlüssel zu Klimaschutz und Ernährungssicherheit ist, wird nun auch durch eine breitgestützte, von Agroscope-Forschenden mitverfassten Studie in der Fachzeitschrift Science Advances unterstützt.

Weiterlesen ...

Künstliche Viren: Ein Dual-Use-Dilemma, das alle betrifft

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 21. Oktober 2020

201021virus
Bild: Shutterstock

Künstliche Viren gelten als unverzichtbar für Impfstoffentwicklung und Vorbeugung zukünftiger Pandemien. Doch sie bergen auch das Risiko, als Biowaffe missbraucht zu werden. Wie der richtige Umgang mit diesem Dual-Use-Dilemma aussieht, darüber wird in der Fachwelt seit Jahren gestritten. Jetzt wirft die Corona-Pandemie neues Licht auf die Schwächen der staatlichen Regulierung. Ein Grund für die SAG, genauer hinzuschauen.

Weiterlesen ...

Schweizer Bevölkerung nach wie vor gegen Gentechnik

Details
Kategorie: Moratorium
Erstellt: 13. Oktober 2020

Schweizerinnen und Schweizer stufen Gentechnik mehrheitlich als Gefahr für Mensch und Umwelt ein. Dies geht aus der Taschenstatistik «Umwelt 2020» hervor, die das Bundesamt für Statistik im September 20 publiziert hat.

umweltstatistik
Die Umfrage zur Umwelt wird seit 2011 alle vier Jahre durchgeführt. Dabei werden die Bürgerinnen und Bürger unter anderem dazu befragt, welche Gefahren für Mensch und Umwelt sie als besonders gravierend einstufen.

Weiterlesen ...

Nobelpreis für die Erfinderinnen der Genschere CRISPR/Cas

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 08. Oktober 2020

nobelpreis
Mit dem Nobelpreis sollen Personen ausgezeichnet werden, die bemerkenswerte Beiträge für die Gesellschaft geleistet haben. Bild: Shutterstock

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat den Nobelpreis für Chemie an die beiden Wissenschaftlerinnen vergeben, welche die sogenannte Genschere CRISPR/Cas für die Genomeditierungstechnologie entwickelt haben: die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer A. Doudna. Mit dem Nobelpreis sollen Personen ausgezeichnet werden, die herausragende Forschungsarbeit und so bemerkenswerte Beiträge zur Gesellschaft geleistet haben. Doch betrachtet man die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre wird klar, dass die Verleihungen meist sehr wirtschafts- und technologiefreundlich ausfallen. James Watson und Francis Crick, die ein Modell der Struktur der DNA vorgeschlagen haben, wurden 1962 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet.

Weiterlesen ...

SAG: 30 Jahre Einsatz für eine gentechfreie Schweiz

Details
Kategorie: sag
Erstellt: 30. September 2020

SAG30Jahre Die SAG hat 30 bewegte Jahre hinter sich.

An ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung feierte die SAG ihr 30jähriges Bestehen mit Rückblicken aber auch mit einem Blick in die Zukunft. Alle Teilnehmenden der Jubiläumsfeier waren sich einig: Heute braucht es die SAG dringender denn je. Denn die neuen Gentechnikverfahren, über deren Regulierung aktuell weltweit gestritten wird, bringen neue, nicht absehbare Risiken. Der Bundesrat hat für das laufende Jahr einen Vorschlag zur Regulierung der sogenannten Genomeditierung in Aussicht gestellt. Folgt er der Agrarindustrie, die  schwache Regeln propagiert, droht das Ende der gentechfreien Schweiz. Die SAG hingegen engagiert sich für die Stärkung des Vorsorgegedankens, wie er im Umweltschutzgesetz verankert ist, denn die Folgen der neuen Gentechnikverfahren sind noch zu wenig erforscht. Nur mit einer strengen Regulierung können die Interessen der Bevölkerung und der Umwelt geschützt und eine zukunftsfähige, lokale Landwirtschaft gefördert werden.

Weiterlesen ...

Auch neue Gentechnik stösst bei Deutscher Bevölkerung auf hohe Ablehnung

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 24. September 2020

GVO DE3
Ein Verbot für GVO in der Landwrtschaft erhält in Deutschland hohe Zustimmung. Studie Naturbewusstsein.

In der Studie Naturbewusstsein 2019 wurde bereits zum fünften Mal über einen Zeitraum von zehn Jahren gefragt, ob den Deutschen ein Verbot gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft wichtig ist. Aktuell sprechen sich 81 Prozent der Befragten für ein Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft aus („sehr wichtig“: 44 Prozent, „eher wichtig“: 37 Prozent). Elf Prozent betrachten ein Verbot für „eher nicht wichtig“ und nur ein Bruchteil von zwei Prozent für „überhaupt nicht wichtig“. Bei der Bewertung eines Verbots von Gentechnik in der Landwirtschaft seien weder der Bildungshintergrund noch das Einkommen der Befragten entscheidend, heisst es in der Studie.

Weiterlesen ...

Seite 2 von 82

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Impressum

© 2021 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo
SAG Newsletter abonnieren

SAG Newsletter abonnieren

Gentech-News abonnieren

Kennen Sie unseren Newsletter?

Jetzt abonnieren!