• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • GVO in der Schweiz
    • Moratorium
    • NFP 59
    • Koexistenz
    • Importe
    • Deklaration
    • Freisetzungsversuche
    • Saatgut
    • Gentechnikrecht
    • Gentechfrei-Initiative
  • Themen
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Gentechfrei Magazin
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • Publikationen
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

Einzahlung auf Postkonto 80-150-6,
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich



Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Neu:

Maisfeld Redbox
Zum PDF: Ratgeber Testament
Sie können die SAG auch in Ihrem Testament berücksichtigen, um die Schweiz auch in Zukunft gentechfrei zu halten.

Lernveranstaltung

GMO in Agriculture: Facts, risks and risk reduction measures

Challenge DF gutgut
13. Januar 2020

Zur Anmeldung

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

gfi555

  • Gene-Drive - eine gefährliche genetische Kettenreaktion - SAG Mitgliedermagazin Nr. 107

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Baysantos Patent auf „geköpften“ Brokkoli widerrufen 

Details
Kategorie: Patente
Erstellt: 09. November 2018

GP0STOO5X pressDemonstration "No patents on seeds!"

2013 wurde dem US-Konzern Monsanto, der inzwischen von Bayer aufgekauft wurde , ein Patent auf Broccoli erteilt, der etwas höher wächst und dehalb leichter geerntet werden kann. Es umfasst die Pflanzen, das Saatgut und den „abgetrennten Brokkoli-Kopf“, der als Lebensmittel verwendet wird. Das Europäische Patentamt (EPA) hat dieses Patent nun widerrufen und begründet seine Entscheidung mit veränderten Regeln zur Prüfung von Patenten, die 2017 beschlossen wurden.

Weiterlesen ...

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Standortbestimmung zur Synthetischen Biologie

Details
Kategorie: Synthetische Biologie
Erstellt: 08. November 2018

181108synbioBild: Benjamin Stolzenberg, biooekonomie.de.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG definiert sich als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Ein Gremium des Vereins ist die Kommission für Grundsatzfragen der Genforschung, die den Senat in berät. Diese hat im September eine Standortbestimmung zur Synthetischen Biologie veröffentlicht. In ihrem Bericht beschreibt sie die wesentlichen wissenschaftlichen Fortschritte im Bereich der Synthetischen Biologie. Die DFG kommt zum Schluss, dass die aktuellen Fortschritte kein neues Gefährdungspotenzial erkennen lassen und somit durch bestehende gesetzliche Regelungen, insbesondere das Deutsche Gentechnikgesetz, abgedeckt seien.

Weiterlesen ...

Bio Suisse verteidigt Einsatz von GVO Impfstoff

Details
Kategorie: Nutztiere
Erstellt: 08. November 2018

181108PouletBiopoulets müssen ab dem 21. Tag eine Weidemöglichkeit haben.

Der Einsatz von GVO ist im Bio-Landbau verboten. Doch nun erlaubt Bio Suisse gegen die gefürchtete Gumboro-Infektion den Einsatz von Vaxxitek. Dabei handelt es sich um einen rekombinanten Impfstoff, der GVO enthält. Der Einsatz des gentechnisch veränderten Impfstoffes ist auch innerhalb von Bio Suisse äusserst umstritten. Kritiker sagen, damit verstosse man gegen die eigenen Grundsätze. Gemäss Bio-Verordnung des Bundes sind Arzneimittel vom GVO-Verbot ausgenommen. Bio Suisse hat aber vor drei Jahren beschlossen, diesbezüglich strenger zu sein und auch bei Arzneimitteln GVO zu verbieten. Damals wurde aber festgehalten, dass die Liste der Tierarzneimittel und Impfstoffe, die GVO enthalten, jährlich aktualisiert und ihr Einsatz im Biolandbau neu beurteilt werde.

Weiterlesen ...

Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten: Nachhaltigkeitsziele gefordert!

Details
Kategorie: Importe
Erstellt: 31. Oktober 2018

news mercosur Rinderhaltung in Südamerika. Bild: clipdealer

Seit Juni 2017 verhandelt die Schweiz im Rahmen der EFTA über ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten (Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay). Die Schweizer Exportwirtschaft erhofft sich dadurch einen besseren Zugang zu den Märkten in Südamerika. Dieneu gegründete Mercosur-Koalition, der SWISSAID, Alliance Sud, Schweizer Bauernverband, Fédération romande des consommateurs FRC, Schweizer Tierschutz STS, Public Eye, Brot für alle und Uniterre angehören, fordert, dass nicht einseitig die Interessen der Exportwirtschaft berücksichtigt werden, sondern auch Nachhaltigkeitskriterien definiertwerden. Es sei auch darauf zu achten, dass Konsumentenschutz und sensible Landwirtschaftsprodukte nicht gefährdet werden. Das Abkommen habe auch Auswirkungen auf die Umwelt und auf Bauernfamilien – in den Mercosur-Staaten und in der Schweiz.

Weiterlesen ...

Gene-Drive-Moskitos: Mit Gentechnik natürliche Populationen verändern

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 19. Oktober 2018

News Video Mücken Gene Drive Mücken. Video von Testbiotech

Gene Drives ist ein neues Gentechnikverfahren, mit dem wilde Populationen manipuliert werden können. Das Prinzip ist simpel: Organismen werden so in ihren Genen manipuliert, dass sich der Prozess der gentechnischen Veränderung in jeder Generation von selbst wiederholt. So sollen sich die veränderten Gene möglichst rasch in der ganzen Population ausbreiten. Viel schneller, als dies bei der natürlichen Vererbung möglich wäre.  Ein neues Video von Testbiotech veranschaulicht das Verfahren und die daraus entstehenden Gefahren.

Weiterlesen ...

Deutsches Bundesministerium äussert sich kritisch zu Gene Drives

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 16. Oktober 2018

gene Fotolia 172051484 SGene Drives als Gefahr für die Umwelt. Bild: Fotolia

Mehrere deutsche Organisationen haben in einem offenen Brief an Bundesumwelt-Ministerin Svenja Schulze ihre Bedenken gegenüber Organismen, die mit der „Gene Drive“-Technik gentechnisch verändert wurden, geäussert. Sie forderten wirksame Massnahmen gegen die unkontrollierte Ausbreitung dieser Organismen. In einer Antwort auf den Brief zeigt sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Sicherheit ebenfalls kritisch in der Thematik. 

Weiterlesen ...

Seite 9 von 75

  • Start
  • Zurück
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Impressum

© 2019 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
×
×
×
Video Gene Drive