Tage der Agrarökologie
Ausstellung: Vielfalt statt Gentechnik
Im Rahmen der «Tage für Agrarökologie» kreieren wir einen offenen Raum, in dem wir zum Dialog über Vielfalt und Gentechnik einladen.
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
16.4.2012 | Europa
Bild: de.wikipedia.org
Polens Minister für Landwirtschaft und Dorfentwicklung Marek Sawicki hat ein offizielles Verbot für den Anbau von MON810 Mais angekündigt. Der Gentechnik-Mais soll wegen Gesundheitsgefährdung untersagt werden. Es wird nicht ausgeschlossen, dass er für die Verminderung der Bienenpopulationen verantwortlich ist. Die polnische Regierung will eine Gesetzesänderung vornehmen, welche die Genehmigung des Verbots durch die EU umgeht. Dazu wird die so genannte Schutzklausel beansprucht sowie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach Honig mit Spuren von MON810-Pollen in der EU nicht verkehrsfähig ist.
externer Link: Polskie Radio
externer Link: Proplanta
4.4.2012 | Patente
Bild: Greenpeace
Ein Report der internationalen Koalition „Keine Patente auf Saatgut!“ listet die 2011 vom Europäischen Patentamt (EPA) gewährten Patente auf Sonnenblumen, Melonen, Gurken, Reis und Weizen auf und erläutert die Gefahren der Patentvergabepraxis: „Rechtliche Lücken werden von der Industrie systematisch dafür genutzt, Patente auf Saatgut, auf Pflanzen und sogar auf die Ernte und Lebensmittel zu erlangen.“ Obwohl die höchste Gerichtsinstanz am Europäischen Patentamt im Jahr 2010 das Verbot der Patentierung von konventioneller Züchtung bestätigt hat, werden derartige Patente noch immer vergeben. „Diese Patente blockieren den Zugang zur biologischen Vielfalt, behindern die Züchtung, reduzieren die Auswahl für Landwirte. Lebensmittelhersteller und Verbraucher geraten in neue Abhängigkeiten.“
externer Link: No Patents on Seeds
externer Link: Report No Patents on Seeds
externer Link: Informationsdienst Gentechnik: Hintergrund Patente in der Landwirtschaft
22.3.2012 | Lebensmittel
Bild: www.glowingsushi.com / www.genomicgastronomy.com
Zebrafische wurden in Taiwan und an der Universität in Singapur gentechnisch so verändert, dass sie ein fluoreszierendes Eiweiss produzieren. Ursprünglich wurden die Leuchtfische entwickelt, um Umweltverschmutzungen in Gewässern zu ermitteln, weil sich die manipulierten Fische nur dann verfärben, wenn das Wasser Giftstoffe enthielt. Doch im Jahre 2003 sind die Fische auch als die ersten transgenen Haustiere unter dem Namen „GloFish“ auf dem Markt erschienen. Nun folgt ein weiterer Schritt: Das US-amerikanische Center for Genomic Gastronomy bietet nun Rezepte für Sushi-Gerichte mit den fluoreszierenden transgenen Zebrafischen an. Die Fische sind in bizarren Farben erhältlich, in Starfire Red, Electric Green, Sunburst Orange, Cosmic Blue oder Galactic Purple und werden in Sushi Rezepten wie die „kryptonite roll“ oder das „stop and glow nigirizushi“ verarbeitet. Selbst eine fluoreszierende Pizza, die in Dunkelheit mit dem richtigen Hintergrundlicht serviert werden muss, soll angeboten werden.
externer Link: Mail Online
externer Link: Glowing Sushi (mit Video)
externer Link: GloFish
21.3.2012 | EU
Frankreich will seine Landwirtschaft und Umwelt weiterhin vor Gentech-Anbau schützen. Bild: fr.wikipedia.org
Die französische Regierung hat beschlossen, das Anbauverbot für gentechnisch veränderten Mais zu verlängern. Der französische Premierminister Francois Fillon berichtete, dass der Agrarminister Bruno Le Maire die zurückhaltende Massnahme eines weiteren zeitlichen Verbots beschlossen hätte, um die Umwelt zu schützen.
Der Saatgutanbieter Monsanto hatte bereits zuvor verkündet, 2012 und in den Folgejahren in Frankreich freiwillig auf den Verkauf von Gentech-Maissorten zu verzichten. Frankreich verlangt derzeit von der EU-Kommission ein EU-weites Anbauverbot.
externer Link: Reuters
externer Link: Schweizer Bauer
13.3.2012 | Schadensfälle
Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera).
Bild: de.wikipedia.org
22 Pflanzenwissenschaftler in den USA weisen in einem Brief an die US-amerikanische Umweltbehörde EPA darauf hin, dass sich die Wirksamkeit des insektenresistenten Mais gegen den Maiswurzelbohrer in einem bedrohlichen Ausmass verringert. Dies mit der Folge, dass die Pflanzen wieder geschädigt werden und die Ernte signifikant kleiner ausfällt. Der Produzent dieser Gentech-Maissorten, Monsanto, sieht kein wesentliches Problem und rät den Bauern, beim Anbau mit anderen Gentech-Pflanzen zu rotieren oder Insektizide einzusetzen. Die Wissenschaftler warnen hingegen vor zusätzlichem Insektizid-Einsatz, denn dies treibe die Kosten für die Landwirte in die Höhe und zeige, dass der Einsatz von Gentech-Mais nicht mehr den Sinn erfülle, vor Schädlingen zu schützen.
externer Link: Reuters
externer Link: Informationsdienst Gentechnik
12.3.2012 | EU
Die EU ringt nach einer Lösung für nationale Anbauverbote von Gentech-Pflanzen in der Landwirtschaft.
Der neueste Vorschlag ist im Umweltministerrat gescheitert. Bild: de.wikipedia.org
Zehn EU-Länder, darunter Deutschland und Frankreich haben derzeit nationale Verbote erlassen. Sie berufen sich auf Gefahren für die Umwelt, obwohl diese Begründung in Brüssel grundsätzlich nicht akzeptiert wird. Seit dem Sommer 2010 wird nach anderen Lösungen für nationale Anbauverbote gesucht. Das Europäische Parlament hatte am 5. Juli 2011 einen Vorschlag eingebracht, der den EU-Mitgliedsstaaten die Möglichkeit eines rechtsicheren und umfassenden Verbots von Gentech-Pflanzen eingeräumt hätte. Der so genannte Lepage-Bericht stellte eine deutliche Verbesserung zum ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission von 2010 zur Änderungen des Gentechnikrechts dar, kam aber nicht zur abschliessenden Behandlung im Ministerrat. Inzwischen hat die dänische Ratspräsidentschaft einen anderen Vorschlag eingebracht. Doch dieser umstrittene Vorschlag hat nun im EU-Umweltministerrat keine ausreichende Mehrheit erzielt. Nach dem Vorschlag der Ratspräsidentschaft hätten sich Gentechnik-Saatgut-Produzenten wie Monsanto direkt mit den Mitgliedsstaaten über ein Anbau-Verbot im jeweiligen Land einigen sollen. Die EU-Mitgliedsstaaten dürfen also weiterhin den Anbau auf ihrem Gebiet aus politischen oder sozioökonomischen Gründen nicht verbieten.
externer Link: Informationsdienst Gentechnik
externer Link: Transgen.de