N

Nukleotide sind die chemischen Bausteine der Nukleinsäuren. Die Nukleotidsequenz der DNA speichert die genetische Information und lässt sich durch ein molekularbiologisches Analyseverfahren, die Sequenzierung, bestimmen. In den Strängen der DNA (Desoxyribonuclein acid) oder deutsch DNS (Desoxyribonukleinsäure) bestehen die Nukleotide aus einem Basen- und einem Zuckeranteil sowie einer Phosphatgruppe. Der Zucker- und Basenanteil der Nukleotide in der DNA unterscheidet sich von dem in der RNA. Wie der Name schon nahelegt, wird in der DNA Desoxyribose, in der RNA (Ribonukleinsäure) hingegen Ribose verwendet. Sowohl DNA als RNA enthalten die Basen Adenin, Guanin und Cytosin. Anstelle des Thymins als viertes Element wird in der RNA Uracil eingesetzt. Die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure ergibt die Nukleotidsequenz, wobei die einzelnen Basen mit ihren Anfangsbuchstaben symbolisiert werden (zB. GCTATA). Anhand dieser Abfolge können Forscher die Funktionen bestimmter DNA-Abschnitte besser verstehen und so zur Entschlüsselung der Erbinformation (Genom) beitragen.

Unter Nahrungsnetz versteht mandas komplexe, verschachtelte Netz der Nahrungsbeziehungen zwischen Organismen in einem Ökosystem. Viele Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren der Nahrungsnetze sind unbekannt. Oft werden sie erst dann entdeckt, wenn eine Art verschwindet.
Zudem bleibt auch ein Teil der Organismen, die in einem Ökosystem leben, im Verborgenen. Die beabsichtigten und zufällig entstandenen Eigenschaften, die durch Genomeditierung herbeigeführt werden, können an verschiedenen Stoffwechselprozessen mitwirken und so die mannigfaltigen Interaktionen zwischen der gentechnisch veränderten Art und den anderen Teilnehmern der Nahrungskette beeinflussen. Es kann ausserdem zu Auskreuzungen mit anderen, verwandten Arten kommen. Solche potenziellen Auswirkungen werden bei der Entwicklung gentechnisch veränderter Organismen oft zu wenig berücksichtigt und erforscht. Sie zeigen sich häufig erst viele Jahre nach der Freisetzung und können zu unumkehrbaren Schäden an den Ökosystemen führen.

Das lateinische norma bedeutet «Richtschnur», «Massstab», «Richtlinie». Wir sind von Normen umgeben. Es gibt Verhaltensnormen, Rechtsnormen oder eben auch Vermarktungsnormen für Gemüse, Früchte, Obst und Wurzeln. Das meiste wird in drei Klassen gegliedert: die Extraklasse, die erste und die zweite Klasse. Früher durfte eine Gurke der Extraklasse zum Beispiel in der EU auf zehn Zentimeter, höchstens einen Zentimeter Krümmung aufweisen. In der Schweiz sind die Qualitätsnormen keine gesetzliche Vorschrift, werden aber von verschiedenen Branchen festgelegt und kontrolliert.

Als Nanopartikel werden Teilchen definiert, die in wenigstens einer Dimension einen Durchmesser von weniger als 100 Nanometern haben. Nanopartikel können wegen ihrer Grösse Eigenschaften aufweisen, die vergleichbare grössere Partikel nicht besitzen. Manche Nanopartikel sind in der Lage, biologische Barrieren zu überwinden und in Zellen zu gelangen.

Derzeit werden in der Pflanzenzucht viele neue gentechnische Methoden erprobt. Bisher wurden bei Genmanipulationen artfremde Gene in die Zielpflanze eingeführt. Der Bt-Mais zum Beispiel enthält die DNA des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis, das ein Gift gegen Schädlinge produziert. Bei den neuen Verfahren wird direkt in den DNA-Strang eingegriffen oder in die Genregulierung. Die Gentechlobby fordert, dass die neuen Verfahren nicht dem Gentechnikgesetz unterstellt werden, was die Hersteller von Risikofolgeabschätzungen befreien würde. Das Bundesamt für Landwirtschaft muss aktuell bei 20 neuen Verfahren entscheiden, ob diese unter das Gentechnikrecht fallen oder nicht.

Externer Link: Über die neuen gentechnischen Methoden

Die «Neue Allianz für Ernährungssicherheit in Afrika» (kurz: «Neue Allianz») ist eine Kooperation zwischen den G8-Staaten, Akteuren aus der Privatwirtschaft und afrikanischen Regierungen. Internationale Grosskonzerne, die sich an der Allianz beteiligen, sind unter anderem Yara, Monsanto, Cargill, Mimran, Syngenta und Dupont. Eingeführt wurde die «Neue Allianz» auf dem G8-Gipfel im Jahre 2012 in Camp David (USA). Ihr Ziel ist, bis 2020 50 Millionen Afrikaner von Hunger und Armut zu befreien. Die Menschenrechtsorganisation FIAN kritisiert, dass die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, sowie die afrikanische Zivilbevölkerung bislang nicht in die Strategien einbezogen wurden, dass die Entscheidungen intransparent seien und vorab die Firmen und die G8-Staaten – auf Kosten der afrikanischen Staaten – profitierten. Aus diesen Gründen ist Frankreich im Februar 2018 aus der Allianz ausgetreten.

 

Externer Link: Kritik FIAN