Biopestizid ist ein Begriff für Pflanzenschutzmittel, die einen natürlichen Ursprung haben. Dabei sind zwei Kategorien zu unterscheiden: 1. Biopestizide, deren Wirkstoff aus Bakterien, Pilzen, Pflanzen oder Tieren stammt. Hierzu gehören beispielsweise Extrakte aus dem tropischen Niembaum, die gegen Blattläuse wirken. 2. Biopestizide, die aus lebenden Organismen wie Bakterien, Pilzen, Insekten oder Fadenwürmern bestehen. Ein Beispiel sind Schlupfwespen, die sich gegen den Maiszünsler einsetzen lassen. Der Anteil der Biopestizide am Pestizidweltmarkt beträgt derzeit rund 6 Prozent.
Webinar-Reihe
Zukunft der Landwirtschaft
Das Bündnis 90/ Die Grünen diskutieren in einer Webinar-Reihe mit Akteur*innen über den Umbau der Land-und Ernährungswirtschaft. Am 22.01. geht es um Agrarökologie und Gentechnik.
>> 22.01.21 Agrarökologie statt Gentechnik!
>> Zum ganzen Programm