• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • Lebensmittelschutz Initiative
  • Neue gentechnische Verfahren
  • Themen
    • GVO in der Schweiz
      • Moratorium
      • NFP 59
      • Koexistenz
      • Importe
      • Deklaration
      • Freisetzungsversuche
      • Saatgut
      • Gentechnikrecht
      • Gentechfrei-Initiative
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Klimawandel
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Publikationen
    • Gentechfrei Magazin
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme, Videos, Podcasts
    • Begriffserklärung/Glossar
    • SAG Newsletter Archiv
    • Gentech-News Archiv
  • Lebensmittelschutz-Initiative
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Mitglied werden

Jetzt spenden

Für eine Schweizer Landwirtschaft ohne Gentechnik

IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Patente
Aktuell

Kampagne

Patente

Hier gehts zu unserer Kampagne zum Thema Patente.

 

Patente der neuen Gentechnik bedrohen die gentechnikfreie Züchtung und Landwirtschaft! Erfahren Sie, warum – mit unserem informativen Factsheet und spannenden Videos.

 

2 Büro-Zimmer zu vermieten!
Aktuell

charmant und zentral gelegen

2 Büro-Zimmer zu vermieten!

<<2 zentral gelegene Bürozimmer beim Hottingerplatz in Zürich>>

 

Lebensmittelschutz-Initiative: Jetzt unterschreiben
Aktuell

Für Lebensmittel ohne Gentechnik

Lebensmittelschutz-Initiative: Jetzt unterschreiben

Informationen und Unterschriftenbogen

 

Gemeinsam können wir die Pläne der Konzerne durchkreuzen und die gentechfreie Landwirtschaft erhalten. Unterzeichnen Sie jetzt die eidgenössische Volksinitiative zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt!

 

zurück
vorwärts

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Neue Gentechnik: Alles nur Hype?

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 11. Juni 2025

Bericht Eva
Trotz weit verbreiteter Behauptungen keine einzige Pflanze auf dem Markt oder in Entwicklung, die die Versprechen in Bezug auf Nachhaltigkeit einhalten würde. (Bild: SAG)

Verlockende Versprechen, ernüchternde Wahrheit: Die Marktrelevanz von Pflanzen aus neuer Gentechnik (NGT) ist auch nach vielen Jahren der Forschung sehr gering. Das geht aus dem neu veröffentlichten Bericht der European Non-GMO Industry Association (ENGA) hervor. Weltweit befinden sich lediglich drei NGT-Pflanzen auf dem Markt, auch in Ländern mit einer lascheren Regulierung. Klimarelevante Eigenschaften und andere Beiträge zur Nachhaltigkeit sind praktisch nicht vorhanden.

Weiterlesen ...

EU: Debatte um Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit gentechnisch veränderter Produkte

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 11. Juni 2025

GVM
Kennzeichnungspflicht als Diskriminierung oder als Recht auf informierte Entscheidung? (Bild: SAG, erstellt mithilfe von KI)

In der EU läuft die Debatte um die Ausgestaltung eines Gesetzes für die Deregulierung von Pflanzen aus neuer Gentechnik (NGT) auf Hochtouren seitdem am 14. März ein Kompromissvorschlag der polnischen Ratspräsidentschaft eine knappe Mehrheit unter den ständigen Vertretern der EU-Mitgliedsstaaten erzielt hatte. Auch die Industrie und Zivilgesellschaft äussern sich zur aktuellen Diskussion.

Weiterlesen ...

Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums bis 2030 – Erfolg mit bitterem Nachgeschmack

Details
Kategorie: Moratorium
Erstellt: 05. Juni 2025

GVM
Ein vernünftiger Entscheid, der Rechtsunsicherheit vermeidet. Dennoch dürfen wir uns nicht in einer falschen Sicherheit wiegen. (Bild: Parlamentsdienste 3003 Bern / Rob Lewis)

Der Ständerat stimmt der Moratoriumsverlängerung um weitere 5 Jahre zu. Ein Erfolg mit bitterem Nachgeschmack, denn der Bundesrat möchte sobald wie möglich Gentechnik durch die Hintertür zulassen. Ein entsprechendes “Züchtungstechnologiengesetz” ist aktuell in der Vernehmlassung. Die Schweizer Allianz Gentechfrei entlarvt dieses als Gentechnik-Mogelpackung, mit der den Konsument:innen Gentechnik untergejubelt werden soll. Zurücklehnen ist deshalb nicht angesagt.

Weiterlesen ...

Konsumierende in der Schweiz nach wie vor kritisch gegenüber Lebensmitteln aus alter und neuer Gentechnik

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 27. Mai 2025

GVM
Repräsentative Umfrage: Bevölkerung klar für Vorsorgeprinzip, Transparenz und Gerechtigkeit. (Quelle: Sotomo)

Aktuell läuft das Vernehmlassungsverfahren zum Vorschlag des Bundesrates, wie er die neuen gentechnischen Verfahren (NGV) regulieren will. Eine vom Verein für gentechfreie Lebensmittel in Auftrag gegebene Umfrage zeigt nun aktuell die nach wie vor kritische Haltung der Bevölkerung gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln auf.

Weiterlesen ...

Gentechnisch veränderte Mikroorganismen – Eine Gefahr für die Umwelt?

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 07. Mai 2025

GVM
Die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) hat eine Studie zu Anwendungen von GVM in der Landwirtschaft und in weiteren Umweltbereichen in Auftrag gegeben. (Bild: Wikimedia Commons)

Mit der Entwicklung der neuen gentechnischen Verfahren (NGV) ist auch das Interesse an der Forschung mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM) massiv gestiegen. Weltweit wird an GVM für die unterschiedlichsten Bereiche geforscht und einige Produkte sind bereits auf dem Markt. Um sich auf die anstehenden Debatten und Bewertungen von Anwendungen von GVM vorzubereiten, hat die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) eine Studie zu Anwendungen von GVM in der Landwirtschaft und in weiteren Umweltbereichen in Auftrag gegeben. Der nun vorliegende Bericht zeigt: In der EU und der Schweiz sind gegenwärtig lediglich in der Human- und Veterinärmedizin Produkte mit GVM zugelassen. Es werden vor allem GV-Viren - selten auch GV-Bakterien - als Impfstoffe verwendet.

Weiterlesen ...

Finger weg! Meins – Patente auf Gentechnik: Wer hat die Kontrolle über die Pflanzenzucht?

Details
Kategorie: Fokusartikel
Erstellt: 25. April 2025

Fokus Web 134 Titelbild 
(Bild: SAG)

Fokusartikel Gentechfrei Magazin Nr. 134

Patente auf Gentechnik: Wer hat die Kontrolle über die Pflanzenzucht?

Wenn es um die Anmeldung von Patenten auf Pflanzen aus neuer Gentechnik geht, verfolgen Biotechkonzerne eine aggressive Strategie. Für die gentechfreie Züchtung wird dies zu einem gefährlichen «Schiffe versenken»-Spiel. Denn wenn Pflanzen aus neuer Gentechnik in grossem Umfang auf den Markt kommen, wird es für kleinere Züchtungsunternehmen zunehmend schwerer sicherzustellen, dass sie bei der Auswahl ihres Ausgangsmaterials nicht auf Sorten mit patentierten Sequenzen stossen. Sollte dies der Fall sein, wird es schnell sehr teuer.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 106

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
  • Share
  • Tweet
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Medien

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Datenschutzerklärung | Impressum

© 2025 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo

Gentech-News abonnieren