170328Fotolia 85233062 SVersuche mit gentechnisch veränderten Fliegen sorgen in Deutschland für kontroverse Diskussionen. Bild: fotolia

In Deutschland haben sich die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), das Gen-ethische Netzwerk (GeN) und Testbiotech in einem gemeinsamen Brief an die Niedersächsische Landesregierung gewandt und um Aufklärungen zu einem Forschungsprojekt mit gentechnisch veränderten Fliegen gebeten. Anlass ist ein Interview mit Ernst Wimmer von der Universität Göttingen. Im Interview berichtet der Entwicklungsbiologe über Experimente mit gentechnisch veränderten Fliegen, die er in einem Labor durchgeführt hat, das die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards nicht erfüllt.

Wimmers Insekten sind gentechnisch so verändert, dass sich ihre Eigenschaften besonders schnell innerhalb der Art ausbreiten können. Experten sprechen von einem sogenannten Gene Drive. Der Mechanismus soll dafür sorgen, dass nur noch die männlichen Nachkommen fortpflanzungsfähig sind. Dadurch kann es zum Zusammenbruch der Insektenpopulation kommen.

Bei einem Gene Drive wird die Veranlagung für die „Gen-Schere“ CRISPR-Cas im Erbgut verankert. Diese „Gen-Schere“ soll an einer bestimmten Stelle das Erbgut öffnen und dort die veränderte DNA-Sequenz einbauen. Dabei werden bestimmte natürliche Genanlagen zerstört. In diesem Fall führt dies dazu, dass sich in der nächsten Generation nur noch die Männchen fortpflanzen können. Diese gentechnische Veränderung wiederholt sich in der nächsten Generation automatisch. Im Ergebnis sollen die Insekten das veränderte Erbgut zu 100 Prozent (homozygot) weitergeben. Dadurch verbreiten sich die neu eingefügten Eigenschaften viel schneller in der Insektenpopulation, als dies sonst zu erwarten wäre. Viele Experten warnen eindringlich vor einer Freisetzung derartiger Organismen.

Mit ihren Experimenten wollten die Forscher in Göttingen herausfinden, wie zuverlässig sich dieser Mechanismus vererben lässt. Dabei wurde festgestellt, dass sich bei nachfolgenden Generationen jeweils an der Stelle im Erbgut, wo der Einbau der „Gen-Schere“ erfolgt, ungewollte Mutationen häuften. Dadurch wird der Gene Drive immer unzuverlässiger, und nach einigen Generationen werden auch wieder fruchtbare Weibchen geboren.

Die Göttinger Wissenschaftler mussten ihre Versuche inzwischen abbrechen, da ihr Labor nach Angaben von Wimmer nicht die vorgeschriebenen Sicherheitsauflagen erfüllte. Offensichtlich verfügt Wimmer über kein geeignetes Labor. Er hält entsprechende Sicherheitsstandards allerdings auch nicht für notwendig. Wimmer, der auch ein Patent auf gentechnisch veränderte Insekten angemeldet hat, behauptet vielmehr, dass seine Gentechnik-Fliegen gar nicht so gefährlich seien, wie von der Mehrzahl der Experten angenommen wird. Die oben genannten Organisationen warnen ganz entschieden davor, die Risiken kleinzureden.

„Die Behauptung der Göttinger Forscher, dass ihre Forschung nicht gefährlich sei, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Versuche zeigen, dass die Idee des Gene Drives so nicht funktioniert“, sagt Christoph Then von Testbiotech. „Auch die Forschung muss sich an die Spielregeln halten und das Vorsorgeprinzip beachten, wenn die Risiken nicht kontrollierbar sind. Das ist hier spätestens dann der Fall, wenn die Insekten entkommen können.“

Christof Potthof vom Gen-ethischen Netzwerk ergänzt: „Tatsächlich ergeben sich bei einer Freisetzung der Tiere erhebliche Risiken, vor allem wenn diese sich in natürlichen Populationen ausbreiten können: Denn die Tiere sind auch dann, wenn der Gene Drive nicht mehr funktioniert, in ihrem Erbgut verändert. Bei manchen Tieren könnte der Gene Drive-Mechanismus auch stabiler vererbt werden als bei anderen. Welche Folgen eine Ausbreitung der Insekten für die Umwelt hätte, lässt sich bislang nicht zuverlässig abschätzen. Deshalb müssen Freisetzungen sicher ausgeschlossen werden.“

Die Organisationen wollen von der niedersächsischen Landesregierung jetzt wissen, wer die Versuche genehmigt hat, welche Insektenart verwendet wurde, ob die Versuche wirklich eingestellt wurden oder ob es Pläne gibt, diese fortzusetzen.